Themen

Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance will mit ihrer Forschung zum Erfolg der Nachhaltigkeitstransformation beitragen.
Wie können Finanzierungsbedingungen geschaffen werden, die Investitionen in Nachhaltigkeit fördern und eine langfristige Neuausrichtung von Kapitalströmen bewirken? Welche Risiken und Chancen bergen der Klimawandel und die dadurch erforderliche Transformation? Was sind relevante Nachhaltigkeitsinformationen und wie kann erreicht werden, dass Akteure in Finanz- und Realwirtschaft profitieren, wenn sie diese Daten transparent kommunizieren?
Aktuelle Schwerpunkte
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein wissenschaftlich fundiertes Klassifizierungssystem, das eine einheitliche Nachhaltigkeitsbewertung von unterschiedlichen wirtschaftlichen Aktivitäten ermöglichen soll.

„EU Taxonomie: Ein guter Schritt für mehr Nachhaltigkeit?“
Podcast-Gespräch mit Dr. Franziska Schütze (DIW Berlin)

Debatte zur EU-Taxonomie
Pressespiegel mit aktuellen Äußerungen von Mitgliedern der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance

Frankfurt School startet EU Taxonomy Quick Check Tool
Online-Tool hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Die Wirkungskanäle von Sustainable Finance
In einem Gastbeitrag für Verantwortung, dem Magazin des F.A.Z.-Instituts,…
Publikationen
-
Policy Brief
PB 1/2022: EU-Taxonomie – Welches Potential bietet sie Vermögensverwaltern?
Die EU-Taxonomie erlaubt Vermögensverwaltern eine objektive und dadurch glaubwürdigere Gestaltung und Positionierung transformativer Finanzprodukte. Darüber hinaus ermöglicht sie die Quantifizierung transitorischer Risiken für Finanzprodukte. Eine…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 9/2021: Die EU Sustainable-Finance-Strategie – Implikationen für die künftige Bundesregierung
Die überarbeitete Sustainable-Finance-Strategie der EU bestätigt die wichtige Rolle der Finanzbranche für die Nachhaltigkeitstransition der Wirtschaft, konkretisiert sie jedoch nicht ausreichend. Viele der Maßnahmen sind…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 4/2021: EU-Taxonomie – Was bringt sie?
Wir haben in diesem Policy Brief zu dem Thema „EU-Taxonomie – Was ist das?“ eine Erläuterung der Taxonomie vorgenommen. Ziel des hier vorliegenden Policy Briefs…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 3/2021: EU-Taxonomie – Was ist das?
Ziel dieses Policy Briefs ist es, einen Überblick über die Grundlagen der EU-Taxonomie zu geben und damit eine Basis für Diskussionen zu schaffen. Dementsprechend stellt…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 1/2019: Bedingungen für eine wirksame Sustainable Finance Taxonomie
Der Policy Brief „Bedingungen für eine wirksame Sustainable Finance Taxonomie“ diskutiert die Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten des aktuellen Regulierungsvorschlags und des Berichtes der TEG und diskutiert…
Zur Publikation
Deutsche Sustainable Finance-Strategie
Die Bundesregierung legte im Mai 2021 eine Strategie für nachhaltige Finanzierung vor und verfolgt damit das Ziel, Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable Finance zu entwickeln.

Wissenschaftsplattform unterstützt 2.Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung

Die Wirkungskanäle von Sustainable Finance
In einem Gastbeitrag für Verantwortung, dem Magazin des F.A.Z.-Instituts,…

„Der Wind an den Kapitalmärkten hat sich gedreht“
Im Gespräch mit AufRuhr, dem Magazin der Stiftung Mercator, äußert sich Prof. Dr. Christian Klein…

Deutschland legt zukunftsweisendes Konzept vor
Die Mitglieder der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance begrüßen…
Publikationen
-
Policy Brief
PB 10/2021: Divestments von Aktienportfolios führen zu sinkenden CO2-Emissionen
Zur Erreichung der Klimaziele müssen Finanzströme von klimaschädlichen zu klimafreundlichen Wirtschaftsaktivitäten umgeleitet werden. Ein zentraler Ansatz dafür ist das Divestment, d. h. der gezielte Verkauf klimaschädlicher…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 5/2021: Szenarioanalysen als Werkzeug für Unternehmen, Investoren und Regulatoren auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der für die Erreichung des Ziels Klimaneutralität notwendige Strukturwandel ist von vielen interdependenten Veränderungen geprägt. Die Gestaltung des Übergangs zur emissionsfreien Wirtschaft kann nicht allein…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 1/2020: Sustainable Finance und die Transformation der Realwirtschaft – Klimaneutralität als zentrales Szenario
Der erste Policy Brief „Sustainable Finance und die Transformation der Realwirtschaft – Klimaneutralität als zentrales Szenario“ diskutiert die Bedeutung der Klimaneutralität für unterschiedliche Marktakteure. Es…
Zur Publikation
Veranstaltungen
-
Vergangene Veranstaltungen
Digitaler Mercator Salon: Was hat unser Geld mit dem Klimawandel zu tun?
Weitere Informationen -
Vergangene Veranstaltungen
Wie wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch das Verständnis von Wesentlichkeit beeinflusst?
Weitere Informationen -
Vergangene Veranstaltungen
Bewertung von Transitionsrisiken – Wie kann ein einheitliches Stresstest-Szenario zur realwirtschaftlichen Transformation beitragen?
Weitere Informationen -
Vergangene Veranstaltungen
Die Frage nach dem Impact – Wie erzielen Finanzprodukte eine transformative Wirkung?
Weitere Informationen
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) will die Europäische Union einheitliche Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung etablieren.

Berichterstattung: Einheitliches Stresstest-Szenario sorgt für mehr Transparenz im Umgang mit Klimarisiken
Pressemitteilung zu PB 5/2022
Publikationen
-
Policy Brief
PB 5/2022: Einheitliches Stresstest-Szenario kann Berichterstattung zu Klimarisiken verbessern
Immer mehr Länder, Regionen, Städte, Unternehmen und Finanzinstitute definieren Klimaneutralität als strategisches Ziel. Bislang lässt sich jedoch kaum überprüfen, inwiefern dafür notwendige Maßnahmen umgesetzt werden.…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 3/2022: Raising transparency through TCFD-aligned climate reporting
The availability of consistent and comparable climate-related information is a decisive factor in considering the effects of climate change for business and investment decisions. The…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 2/2022: Lückenlose Transparenz: Wie die deutsche G7-Präsidentschaft Nachhaltigkeitsberichterstattung voranbringen kann
Deutsche G7-Präsidentschaft bietet die Chance, ein zentrales Element nachhaltiger Finanzpolitik auf internationaler Ebene weiterzuentwickeln: die verpflichtende Offenlegung von Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen. Ohne verbindliche Offenlegungsvorschriften kann…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 8/2021: Why it would be important to expand the scope of the Corporate Sustainability Reporting Directive and make it work for SMEs
Since the introduction of the NFRD in 2014, demand for sustainability information has significantly increased, but actual sustainability reporting has not kept up. Thus, the…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 7/2021: Welche Informationen sind für die Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant? Das Konzept der Wesentlichkeit und die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
Das steigende Interesse von Regierungen, Finanzaufsichtsbehörden und Finanzinvestor:innen erhöht den Druck auf Unternehmen, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur im Hinblick auf finanzielle Auswirkungen…
Zur Publikation