Nachhaltige Investitionen

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind Staat, Unternehmen und Anleger:innen mehr denn je gefragt, in den Strukturwandel zu investieren.
Bereits im Investitionsprozess sollten Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden. Wie lassen sich Kapitalströme so ausrichten, dass sie den erforderlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft bestmöglich unterstützen?
Forschungsschwerpunkte:
- Nachhaltige Finanzprodukte
- Grüne Anleihen
- Nachhaltigkeits-Label
- Impact Investing
- Wirkungsmessung
- Divestment
- Shareholder Engagement und Stewardship
- Nachhaltige Finanzmarktpolitik
- Investitionsanreize
- International Climate Finance
- Corporate Governance
Publikationen
-
Policy Brief
PB 1/2022: EU-Taxonomie – Welches Potential bietet sie Vermögensverwaltern?
Die EU-Taxonomie erlaubt Vermögensverwaltern eine objektive und dadurch glaubwürdigere Gestaltung und Positionierung transformativer Finanzprodukte. Darüber hinaus ermöglicht sie die Quantifizierung transitorischer Risiken für Finanzprodukte. Eine…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 10/2021: Divestments von Aktienportfolios führen zu sinkenden CO2-Emissionen
Zur Erreichung der Klimaziele müssen Finanzströme von klimaschädlichen zu klimafreundlichen Wirtschaftsaktivitäten umgeleitet werden. Ein zentraler Ansatz dafür ist das Divestment, d. h. der gezielte Verkauf klimaschädlicher…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 9/2021: Die EU Sustainable-Finance-Strategie – Implikationen für die künftige Bundesregierung
Die überarbeitete Sustainable-Finance-Strategie der EU bestätigt die wichtige Rolle der Finanzbranche für die Nachhaltigkeitstransition der Wirtschaft, konkretisiert sie jedoch nicht ausreichend. Viele der Maßnahmen sind…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 4/2021: EU-Taxonomie – Was bringt sie?
Wir haben in diesem Policy Brief zu dem Thema „EU-Taxonomie – Was ist das?“ eine Erläuterung der Taxonomie vorgenommen. Ziel des hier vorliegenden Policy Briefs…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 3/2021: EU-Taxonomie – Was ist das?
Ziel dieses Policy Briefs ist es, einen Überblick über die Grundlagen der EU-Taxonomie zu geben und damit eine Basis für Diskussionen zu schaffen. Dementsprechend stellt…
Zur Publikation
Aktuelles zum Thema

„Nachhaltigkeit – Nur mit Sustainable Finance?“
Podcast mit Sebastian Rink und Franziska Schütze.

More than ‘green’ and ‘brown’: How sustainable finance can enable the transition
Blog-Post von Franziska Schütze

„Es besteht großer Nachholbedarf an Weiterbildung zu nachhaltigen Geldanlagen“
Interview mit Christian Klein, u.a. zur MIFiD II-Richtlinie.

Debatte zur EU-Taxonomie
Pressespiegel mit aktuellen Äußerungen von Mitgliedern der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance
Veranstaltungen
-
Vergangene Veranstaltungen
Digitaler Mercator Salon: Was hat unser Geld mit dem Klimawandel zu tun?
Weitere Informationen -
Vergangene Veranstaltungen
Wie wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch das Verständnis von Wesentlichkeit beeinflusst?
Weitere Informationen -
Vergangene Veranstaltungen
Die Frage nach dem Impact – Wie erzielen Finanzprodukte eine transformative Wirkung?
Weitere Informationen -
Vergangene Veranstaltungen
Der Finanzsektor als Beschleuniger der Nachhaltigkeitswende – Illusion oder Realität?
Weitere Informationen