Nachhaltigkeits-
risiken und
-chancen

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss Klimaneutralität auf globaler Ebene noch in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts erreicht werden. Der Finanzbranche kommt hierbei im Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft eine bedeutende Rolle zu.
Neben den physischen Risiken des Klimawandels wie z.B. Ernteausfällen, Überschwemmungen und Dürren gibt es weitreichende transitorische Risiken, etwa durch klimapolitische Maßnahmen oder technologische Durchbrüche, welche ebenfalls sowohl Industrieunternehmen als auch Finanzakteure betreffen. Welche Rahmenbedingungen ermöglichen es den Unternehmen, die Chancen und Risiken der Transition zu erkennen und angemessen in den eigenen Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen? Welchen Beitrag leistet der Finanzsektor dabei und wie können Klimarisiken gemessen und stärker in die Risikomanagementprozesse integriert werden?
Forschungsschwerpunkte:
- Szenarioanalysen und Stress Testing
- Risikoanalyse und -management
- Unternehmensstrategie
- Transition
- Transformation der Wirtschaft
- Finanzmarktstabilität
- Klimaneutralität
Publikationen
-
Policy Brief
PB 6/2022: The first ECB bottom-up climate stress test: Dealing with data gaps and methodological challenges
The ECB’s “SSM Climate risk stress test,” published in July 2022, provides an important step toward integrating climate change related risks into the banking system.…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 5/2022: Einheitliches Stresstest-Szenario kann Berichterstattung zu Klimarisiken verbessern
Immer mehr Länder, Regionen, Städte, Unternehmen und Finanzinstitute definieren Klimaneutralität als strategisches Ziel. Bislang lässt sich jedoch kaum überprüfen, inwiefern dafür notwendige Maßnahmen umgesetzt werden.…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 1/2022: EU-Taxonomie – Welches Potential bietet sie Vermögensverwaltern?
Die EU-Taxonomie erlaubt Vermögensverwaltern eine objektive und dadurch glaubwürdigere Gestaltung und Positionierung transformativer Finanzprodukte. Darüber hinaus ermöglicht sie die Quantifizierung transitorischer Risiken für Finanzprodukte. Eine…
Zur Publikation -
Wissenschaftliche Publikation
Asia-Pacific Financial Markets: Values-based and global systemically important banks: their stability and the impact of regulatory changes after the financial crisis on it
We study the financial stability of Values-Based Banks (VBBs) and Global Systemically Important Banks (GSIBs), and how regulatory changes in the aftermath of the financial…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 9/2021: Die EU Sustainable-Finance-Strategie – Implikationen für die künftige Bundesregierung
Die überarbeitete Sustainable-Finance-Strategie der EU bestätigt die wichtige Rolle der Finanzbranche für die Nachhaltigkeitstransition der Wirtschaft, konkretisiert sie jedoch nicht ausreichend. Viele der Maßnahmen sind…
Zur Publikation
Aktuelles zum Thema

Debatte zur EU-Taxonomie
Pressespiegel mit aktuellen Äußerungen von Mitgliedern der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance

Berichterstattung: Einheitliches Stresstest-Szenario sorgt für mehr Transparenz im Umgang mit Klimarisiken
Pressemitteilung zu PB 5/2022

„Nachhaltigkeit – Nur mit Sustainable Finance?“
Podcast mit Sebastian Rink und Franziska Schütze.

More than ‘green’ and ‘brown’: How sustainable finance can enable the transition
Blog-Post von Franziska Schütze
Veranstaltungen
-
Vergangene Veranstaltungen
Bewertung von Transitionsrisiken – Wie kann ein einheitliches Stresstest-Szenario zur realwirtschaftlichen Transformation beitragen?
Weitere Informationen -
Vergangene Veranstaltungen
Der Finanzsektor als Beschleuniger der Nachhaltigkeitswende – Illusion oder Realität?
Weitere Informationen