
Prof. Dr. Marco Wilkens
Marco Wilkens ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanz- und Bankwirtschaft an der Universität Augsburg. Seine Forschung im Bereich Sustainable Finance konzentriert sich auf die Wirkung (Impact) von nachhaltigen Finanzprodukten insb. von Investmentfonds, die Quantifizierung und das Management von Risiken in Verbindung mit dem Transformationsprozess der Wirtschaft in Richtung Green Economy und klimawandelbezogene Szenarioanalysen im Risikomanagement der Finanzindustrie.
Forschungsthemen
- Impact nachhaltiger Geldanlagen
- Nachhaltige Investmentfonds
- Engagement und Voting nachhaltiger Investoren
- Performance nachhaltiger Kapitalanlagen
- EU-Taxonomie
- Szenarioanalysen und Stress Testing
- Quantifizierung und Management von Transitionsrisiken
Ausgewählte Publikationen
-
Policy Brief
PB 1/2022: EU-Taxonomie – Welches Potential bietet sie Vermögensverwaltern?
Die EU-Taxonomie erlaubt Vermögensverwaltern eine objektive und dadurch glaubwürdigere Gestaltung und Positionierung transformativer Finanzprodukte. Darüber hinaus ermöglicht sie die Quantifizierung transitorischer Risiken für Finanzprodukte. Eine…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 10/2021: Divestments von Aktienportfolios führen zu sinkenden CO2-Emissionen
Zur Erreichung der Klimaziele müssen Finanzströme von klimaschädlichen zu klimafreundlichen Wirtschaftsaktivitäten umgeleitet werden. Ein zentraler Ansatz dafür ist das Divestment, d. h. der gezielte Verkauf klimaschädlicher…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 6/2021: Sustainable Finance und Biodiversität
Dieser Policy Brief arbeitet die Bedeutung der Biodiversitätsrisiken für Unternehmen und den Kapitalmarkt heraus und beschreibt zwei Möglichkeiten, die helfen können, diesen Risiken in Zukunft…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 4/2021: EU-Taxonomie – Was bringt sie?
Wir haben in diesem Policy Brief zu dem Thema „EU-Taxonomie – Was ist das?“ eine Erläuterung der Taxonomie vorgenommen. Ziel des hier vorliegenden Policy Briefs…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 3/2021: EU-Taxonomie – Was ist das?
Ziel dieses Policy Briefs ist es, einen Überblick über die Grundlagen der EU-Taxonomie zu geben und damit eine Basis für Diskussionen zu schaffen. Dementsprechend stellt…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 2/2021: Investors Face Challenges with Corporate Carbon Emissions Data – Call for a Mandatory Disclosure Regulation
In this policy brief, we discuss the importance, availability, and quality of carbon data to investors who wish to mitigate climate change. In the absence…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 1/2021: Effizientes Impact Investing unter Berücksichtigung der Eigenschaften bestehender Eigentümer:innen
Wirkungsorientiertes Investieren (Impact Investing) kann ein entscheidender Treiber für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft sein. Allerdings beschränken sich öffentliche Förderprogramme und Initiativen in der Regel…
Zur Publikation -
Policy Brief
PB 2/2019: Verpflichtende klimabezogene Berichterstattung als Mittel zur Reduzierung von CO2 Emissionen
Der zweite Policy Brief „Verpflichtende klimabezogene Berichterstattung als Mittel zur Reduzierung von CO2 Emissionen“ zeigt, dass eine verpflichtende Berichterstattung Anreize für Unternehmen schaffen kann, um…
Zur Publikation